A
Extruder für Tiernahrung ist eine Spezialausrüstung für die Herstellung von Tiernahrung. Es nutzt Bedingungen hoher Temperatur, hohem Druck und hoher Luftfeuchtigkeit, um Tierfutterzutaten zu erhitzen und zu scheren, um einen Puffeffekt zu erzielen und durch einen Trocknungsprozess einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten.
Hochtemperaturheizung
Der Tiernahrungsextruder unterzieht die Tiernahrungsbestandteile einer Hochtemperaturerhitzung. Während des Erhitzungsprozesses gelatiniert die Stärke in den Tierfutterzutaten. Dies liegt daran, dass Stärkekörner bei hohen Temperaturen Wasser absorbieren, aufquellen und eine gelatineartige Substanz bilden. Diese gallertartige Substanz denaturiert hitzeempfindliche Proteine und verbessert dadurch den Geschmack und die Schmackhaftigkeit des Tierfutters.
Hochdruckscheren
Der Tiernahrungsextruder unterzieht die Tiernahrungsbestandteile außerdem einer Hochdruckscherung. Unter hohem Druck entweicht die Luft in den Tierfutterzutaten, was zur Bildung und Ausdehnung von Blasen führt. Gleichzeitig kann hoher Druck auch die Bindung zwischen Stärke und Protein verbessern und so die Strukturstabilität und Haltbarkeit des Tierfutters erhöhen.
Verarbeitung bei hoher Feuchtigkeit
Der Tierfutter-Extruder verarbeitet die Tierfutterzutaten mit hoher Feuchtigkeit. Bedingungen mit hoher Feuchtigkeit tragen dazu bei, lösliche Bestandteile in der Nahrung aufzulösen und zu verteilen, wodurch der Nährwert und die Löslichkeit der Nahrung verbessert werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit verändern sich auch die Partikelgröße und -form der Tierfutterzutaten, was zu einem besseren Geschmack und einer besseren Kaubarkeit führt.
Trocknungsprozess
Der Tierfutterextruder durchläuft einen Trocknungsprozess. Durch Trocknen wird dem Tierfutter Feuchtigkeit entzogen, sodass das Tierfutter einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt beibehält. Während des Trocknungsprozesses kann der Hersteller den Feuchtigkeitsgehalt entsprechend den Bedürfnissen des Tierfutters steuern, um die Qualität und Haltbarkeit des Tierfutters sicherzustellen.
Das Funktionsprinzip des Tierfutterextruders besteht darin, Tierfutterzutaten unter Bedingungen hoher Temperatur, hohem Druck und hoher Luftfeuchtigkeit zu erhitzen und zu scheren, um einen Puffeffekt zu erzielen und durch einen Trocknungsprozess einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Während dieses Prozesses werden Geschmack, Schmackhaftigkeit, Strukturstabilität und Nährwert des Tierfutters verbessert und so den Bedürfnissen der Verbraucher nach Tierfutter gerecht.