Sprache

0086-519-87905108

Nachricht

Heim / Nachricht / Wie wirken sich Futterzerkleinerungsgeräte auf den Nährwert von Tierfutter aus?

Wie wirken sich Futterzerkleinerungsgeräte auf den Nährwert von Tierfutter aus?

Geschrieben von Administrator
Futterkrümelsystem kann weitreichende Auswirkungen auf den Futterpreis von Tierfutter haben. Beim Krümelverfahren werden große Futterpartikel in kleinere, größere, gleichmäßige Größen zerkleinert, was die Verdaulichkeit und Futterleistung verbessern kann. Wenn das System jedoch nicht mehr ordnungsgemäß gewartet oder betrieben wird, kann es zu negativen Auswirkungen auf den Nährwert kommen.
Eines der Hauptprobleme bei Futterzerkleinerungsgeräten ist die übermäßige Hitzeentwicklung während der Zerkleinerungstechnik. Wenn das System nicht immer richtig funktioniert oder mit zu hohen Geschwindigkeiten betrieben wird, kann es zu Reibung und Hitzestau kommen. Diese übermäßige Hitze kann Auswirkungen auf die Nährstoffzusammensetzung des Futters haben, insbesondere auf hitzeempfindliche Nährstoffe sowie Vitamine, Aminosäuren und Enzyme. Diese hitzeempfindlichen Nährstoffe können zerbrochen oder zerstört werden, was zu einem geringeren Nährstoffpreis führt. Darüber hinaus können die hohen Temperaturen Maillard-Reaktionen auslösen, die zur Bildung unerwünschter Verbindungen führen, die die Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit des Futters beeinträchtigen können.
Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Einstellung und Erneuerung von Futterzerkleinerern zu einer übermäßigen Zerkleinerung oder Vermahlung führen, was zu einer möglicherweise zu kleinen Futterpartikelgröße führen kann. Extrem kleine Partikelgrößen können die Verdauung und Aufnahme im Verdauungstrakt des Tieres negativ beeinflussen. Beispielsweise kann stark verarbeitetes Futter mit sehr feinen Partikeln zu Problemen führen, einschließlich einer verminderten Ballaststoffverdauung im Pansen bei Wiederkäuern oder einer verminderten Darmgesundheit bei monogastrischen Tieren. Darüber hinaus können kleine Partikelgrößen zu einer erhöhten Staubigkeit führen, was bei Tieren und Menschen, die mit dem Futter zurechtkommen, zu Atemproblemen führen kann.
Andererseits erreicht ein Futterkrümelsystem, das nicht richtig eingestellt oder gewartet wird, nicht die gewünschte Futterpartikellänge. Dies kann zu einer unzureichenden Krümelung führen, was zu größeren Partikelgrößen führt, die von den Tieren ebenfalls nur schwer aufgenommen oder gut verdaut werden können. Größere Partikelgrößen können die Schmackhaftigkeit des Futters verringern, den Verbrauch reduzieren und die Nährstoffverfügbarkeit einschränken. Beispielsweise können große Futterreste bei Hühnern die Darmdurchgangszeit verkürzen, die Nährstoffaufnahme verringern und die Futterverwertungseffizienz verringern.
Darüber hinaus können sich auch die Anordnung, Geschwindigkeit und Einstellungen des Futterkrümelers auf die Gleichmäßigkeit der Futterpartikelgrößenverteilung auswirken. Ungleiche Futterpartikelgrößen können zur Futtertrennung führen, wobei positive Bestandteile oder Vitamine in positiven Mengen des Futters konzentriert werden. Dies kann dazu führen, dass Tiere bestimmte Futtermittelzusatzstoffe selektiv verzehren, was zu Ungleichgewichten bei der Nährstoffaufnahme und möglicherweise zu Mangel- oder Überschüssen in der Ernährung führt.
Um den Nährwert von Tierfutter durch Krümelung zu optimieren, sollten Futtermittelhersteller ihr Gerät regelmäßig überprüfen und prüfen, um sicherzustellen, dass es unter optimalen Bedingungen funktioniert. Dies umfasst die Verfolgung der Geschwindigkeit, die Prüfung auf übermäßige Hitzeentwicklung und die Anpassung der Einstellungen, um die gewünschte Partikellängenverteilung zu erhalten. Darüber hinaus sollten sich Futtermittelhersteller an die genauen Ernährungsbedürfnisse der Zieltierart erinnern und aus diesem Grund den Zerkleinerungsprozess anpassen, um sicherzustellen, dass das Futter gut verarbeitet wird, um die Nährstoffverwertung zu maximieren.
kontaktiere uns

ERHALTEN SIE EINEN KOSTENLOSEN TERMIN