Schleifspalt: Flexible Anpassung an eine Vielzahl von Rohstoffen, um sich an eine Vielzahl von Rohstoffen anzupassen
Tierfutter Rohstoffe sind von verschiedenen Arten, von Körnern und Bohnen bis hin zu Stroh und Gras, und ihre physikalischen Eigenschaften (wie Härte, Feuchtigkeit, Fasergehalt) variieren, und die Schleifanforderungen sind von Natur aus unterschiedlich. Der Schleifspalt der Mühle, dh die Größe des Raums zwischen den Schleifeilen, ist ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der Partikelgröße des gemahlenen Produkts. Modern Tierfutter -Schleifmaschinen sind im Allgemeinen mit einem einstellbaren Schleifspaltdesign ausgestattet, das Benutzer problemlos entsprechend den Eigenschaften der Rohstoffe und den Anforderungen an die Zielpartikelgröße einstellen können.
Beispielsweise kann für Rohstoffe mit hoher Härte und reichhaltiger Fasergehalt wie Maisstroh die Schleifspalte reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Rohstoffe effektiv gebrochen werden. Während für Getreide Rohstoffe, die für eine bessere Verdaulichkeit fein gemahlen werden müssen, kann die Reduzierung der Schleifspalt ein feineres Pulver gewährleisten. Diese flexible Einstellkapazität macht die Mühle für verschiedene Futtermittel Rohstoffe weitgehend anwendbar, um den unterschiedlichen Produktionsanforderungen zu erfüllen.
Geschwindigkeits- und Schleifzeit: Genauige Kontrolle der Partikelgrößenverteilung
Zusätzlich zum Schleifspalt sind die Geschwindigkeits- und Schleifzeit der Schleifenteile auch Schlüsselfaktoren, die die endgültige Partikelgrößenverteilung beeinflussen. Die Geschwindigkeit bestimmt die Größe der Aufprall- und Scherkräfte während des Schleifprozesses, der direkt die Quetschwirkungsgröße und die Partikelgröße des Materials beeinflusst. Die hohe Geschwindigkeit ist für weiche oder niedrigfaserfaserische Rohstoffe geeignet, die schnell zerquetscht werden müssen, während niedrige Geschwindigkeit besser für die Verarbeitung von harten oder ballaststoffarmen Materialien geeignet ist, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden und die Integrität der Partikel aufrechtzuerhalten.
Die Kontrolle der Schleifzeit ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Eine zu kurze Schleifzeit kann zu einer unzureichenden Verteilung der Rohstoffe und einer ungleichmäßigen Partikelgrößenverteilung führen. Eine zu lange Schleifzeit kann zu Übergrenzung führen, was nicht nur den Energieverbrauch erhöht, sondern auch die Nährstoffe im Futter zerstören kann. Daher ist es ein wichtiges Mittel, um die Schleiftzeit entsprechend den Eigenschaften der Rohstoffe und der Zielpartikelgröße genau zu setzen, um eine effiziente Schleif- und Partikelgrößenregelung zu erreichen.
Intelligente Kontrolle: Verbesserung der Mahlgenauigkeit und Effizienz
Mit der Weiterentwicklung der Technologie wurden viele moderne Futtermittelschleifer in intelligente Steuerungssysteme integriert. Diese Systeme verwenden Sensoren, um Schlüsselparameter (wie Strom, Temperatur, Vibration usw.) im Schleifvorgang in Echtzeit zu überwachen und die Schleifspalt, die Geschwindigkeit und die Schleifzeit automatisch gemäß den voreingestellten Bedingungen anzupassen, um den optimalen Schleifeffekt zu erzielen. Darüber hinaus kann das intelligente System auch historische Daten erfassen, um den Benutzern die Beziehung zwischen Schleifffizienz und Partikelgrößenverteilung zu analysieren und mehr wissenschaftliche Leitlinien für die zukünftige Produktion zu bieten.