Als unverzichtbarer Bestandteil der modernen Tierhaltung Futterzerkleinerungsgeräte spielt eine entscheidende Rolle bei der Futtermittelverarbeitung. Der Kern dieser Funktion besteht darin, durch den Austausch von Sieben oder Sieben mit unterschiedlichen Öffnungen eine präzise Kontrolle der Partikelgröße des zerkleinerten Futters zu erreichen. Die Öffnungsgröße des Siebes bestimmt direkt die Größe der Futterpartikel, was wiederum Auswirkungen auf die Verdaulichkeit des Futters, die Nährstofffreisetzung und den Fresseffekt des Tieres hat.
In praktischen Anwendungen können Benutzer je nach Art des aufgezogenen Tieres, Wachstumsstadium und den spezifischen Anforderungen der Futterformel eine geeignete Sieböffnung auswählen. Beispielsweise kann bei Jungtieren oder Tieren, die eine feine Fütterung benötigen, wie Küken und Ferkel, durch die Wahl eines Siebes mit einer kleineren Öffnung Futter mit einer feineren Partikelgröße erhalten werden, was zur Verbesserung der Verdaulichkeit und Absorptionsrate des Futters beiträgt. Für ausgewachsene Tiere oder Tiere, die Raufutter benötigen, wie zum Beispiel ausgewachsene Rinder und Schafe, können Sie ein Sieb mit einer größeren Öffnung wählen, um gröberes Futter zu erhalten, das ihren Kau- und Verdauungsbedürfnissen gerecht wird.
Zusätzlich zum Austausch des Siebes passen einige fortschrittliche Futterzerkleinerungsgeräte auch die Rotorgeschwindigkeit an, ändern die Form und Anzahl der Messer und steuern außerdem die Futterpartikelgröße genau. Durch die Einstellung der Rotorgeschwindigkeit kann der Aufprall und die Scherung des Futters in der Krümelkammer beeinflusst und dadurch die Partikelgrößenverteilung des Futters verändert werden. Durch die Veränderung der Messerform und -anzahl können unterschiedliche Scher- und Reißkräfte entstehen, die sich direkt auf die Krümelwirkung des Materials auswirken. Diese fortschrittlichen Einstellmethoden machen die Futterzerkleinerungsanlage flexibler und präziser bei der Partikelgrößenkontrolle und können den Fütterungsbedürfnissen verschiedener Benutzer besser gerecht werden.
Es ist zu beachten, dass die Einstellung der Partikelgröße der Futterzerkleinerungsanlage nicht statisch ist. Im tatsächlichen Betrieb müssen Benutzer das Sieb regelmäßig überprüfen und reinigen, um sicherzustellen, dass seine Oberfläche sauber und frei von Verstopfungen ist, um die Genauigkeit und Stabilität der Partikelgrößeneinstellung sicherzustellen. Wenn sich gleichzeitig die Tierart und die Fütterungsphase ändern, müssen Benutzer auch Parameter wie Sieböffnung und Rotorgeschwindigkeit rechtzeitig anpassen, um sich an neue Fütterungsbedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus hängt die Einstellung der Partikelgröße der Futterzerkleinerungsanlage auch eng mit den Eigenschaften der Rohstoffe und der Futterumgebung zusammen. Härte, Feuchtigkeit, Ölgehalt und andere Eigenschaften der Rohstoffe beeinflussen den Krümeleffekt und die Partikelgrößenverteilung des Futters. Daher müssen Benutzer bei der Auswahl der Sieböffnung und der Einstellung der Geräteparameter die Eigenschaften der Rohstoffe vollständig berücksichtigen, um die ideale Futterpartikelgröße sicherzustellen. Gleichzeitig wirken sich auch die Fütterungsumgebung wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Partikelgröße des Futters aus, und Benutzer müssen auch entsprechende Anpassungen entsprechend den Umgebungsbedingungen im tatsächlichen Betrieb vornehmen.
Die Einstellung der Partikelgröße von Futterzerkleinerungsgeräten ist ein Schlüsselelement für eine präzise Fütterung. Durch den Austausch von Sieben mit unterschiedlichen Öffnungen, die Anpassung der Rotorgeschwindigkeit und die Änderung der Form des Werkzeugs können Benutzer eine präzise Kontrolle der Futterpartikelgröße erreichen und so den Futterbedürfnissen verschiedener Tiere und den Anforderungen der Futterverarbeitung gerecht werden. Im tatsächlichen Betrieb müssen Benutzer die Siebe regelmäßig überprüfen und reinigen und Faktoren wie Rohstoffeigenschaften und Zufuhrumgebung vollständig berücksichtigen, um die Genauigkeit und Stabilität der Partikelgrößeneinstellung sicherzustellen.