Mit einem
Pelletmühle für Tierfutter kann oft zu besseren Futterverwertungsverhältnissen in der Tierhaltung führen. Das Futterverwertungsverhältnis (FCR) ist eine entscheidende Messgröße in der Tierhaltung, die die Effizienz der Futterumwandlung in eine Gewichtszunahme des Tierkörpers misst. Ein niedrigerer FCR weist auf eine bessere Effizienz hin, da weniger Futter benötigt wird, um eine Einheit Tiergewicht zu produzieren.
So kann eine Pelletmühle für Tierfutter zu einer verbesserten FCR beitragen:
Verbesserte Nährstoffdichte: Die Pelletierung des Futters ermöglicht eine bessere Kontrolle des Nährstoffgehalts und der Nährstoffverteilung in jedem Pellet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tiere eine ausgewogenere und konsistentere Ernährung erhalten, was zu verbesserten Wachstumsraten und FCR führen kann.
Reduzierte Futterverschwendung: Pellets werden weniger verschwendet als loses oder zerkrümeltes Futter. Bei Pellets tendieren Tiere dazu, weniger zu pflücken, was zu weniger Futterverschüttungen und -verschwendung führt.
Verbesserte Verdaulichkeit: Der Pelletierungsprozess kann bestimmte ernährungshemmende Faktoren abbauen und Futterbestandteile für Tiere besser verdaulich machen. Dies kann die Nährstoffverwertung erhöhen und die für das gleiche Wachstumsniveau benötigte Futtermenge reduzieren.
Einheitliche Partikelgröße: Pellets haben eine einheitliche Größe und Form, was eine gleichmäßige Aufnahme durch die Tiere fördert. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Tiere zu viel oder zu wenig Nahrung bekommen.
Reduzierte selektive Fütterung: Tiere haben oft Vorlieben für bestimmte Futterbestandteile, was zu einer unausgewogenen Ernährung führen kann. Pellets verhindern eine selektive Fütterung, da sie in jedem Pellet eine Mischung von Zutaten enthalten.
Verbesserte Handhabung und Lagerung: Pellets sind einfacher zu handhaben und zu lagern als lose Futtermittel, wodurch das Risiko von Verderb, Kontamination und Nährstoffabbau verringert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tiere Futter mit gleichbleibender Nährstoffqualität erhalten.
Geringerer Energieaufwand: Im Vergleich zu sperrigerem oder weniger verarbeitetem Futter benötigen Tiere weniger Energie für die Verarbeitung und Verdauung von Pellets. Dies kann dazu führen, dass mehr Energie für das Wachstum zur Verfügung steht und weniger für die Verdauung aufgewendet wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorteile der Verwendung einer Pelletmühle je nach den spezifischen Futterzutaten, der Qualität der Pelletmühle und den Managementpraktiken auf dem Bauernhof variieren können. Darüber hinaus spielen auch andere Faktoren wie Genetik, Wohnbedingungen und Gesundheitszustand eine wichtige Rolle bei der FCR. Daher kann eine Pelletmühle zwar zu einer besseren FCR beitragen, ist aber nur eine Komponente eines größeren Systems zur Optimierung der Tierproduktionseffizienz.