1. Verarbeitung verfeinern und Futterform optimieren
Der Mahlmaschine für Tierfutter übt durch seine internen Klingen, Mahlscheiben und anderen Komponenten eine starke mechanische Kraft auf die Rohstoffe aus, um die zugeführten Rohstoffe unterschiedlicher Größe und Form zu gleichmäßigen und feinen Partikeln oder Pulvern zu verfeinern. Diese Verfeinerung sorgt nicht nur dafür, dass das Futter ordentlicher aussieht, sondern, was noch wichtiger ist, sie verringert die Härte des Futters, wodurch es für Tiere besser zum Kauen und Schlucken geeignet ist und die Verdauungsbelastung durch zu großes oder zu hartes Futter verringert wird.
2. Vergrößern Sie die Oberfläche und fördern Sie die enzymatische Hydrolyse
Nachdem das Futter gemahlen und verfeinert wurde, vergrößert sich seine Oberfläche deutlich. Diese Veränderung ist entscheidend für den enzymatischen Abbau im Verdauungstrakt des Tieres. Enzyme sind Proteine, die chemische Reaktionen bei Tieren katalysieren, und sie müssen an der Oberfläche des Futters befestigt werden, um zu funktionieren. Daher bietet die Vergrößerung der Futteroberfläche mehr Angriffspunkte für Enzyme und beschleunigt die enzymatische Hydrolysereaktion, wodurch die Verdaulichkeit und Verwertung des Futters verbessert wird.
3. Passen Sie sich den unterschiedlichen Tierbedürfnissen an und verbessern Sie die Nährstoffaufnahme
Verschiedene Tierarten und dasselbe Tier in unterschiedlichen Wachstumsstadien haben unterschiedliche Futterbedürfnisse. Die Mühle kann den Mahlgrad an den tatsächlichen Bedarf anpassen, um Futter mit unterschiedlichen Partikelgrößen zu produzieren. Beispielsweise muss jungen Tieren empfindlicheres Futter zur Verfügung gestellt werden, um ihre Verdauung zu erleichtern. Bei erwachsenen Tieren hingegen kann die Partikelgröße des Futters entsprechend erhöht werden, um ihren Kau- und Sättigungsbedürfnissen gerecht zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es der Mühle, Futter zu produzieren, das den Ernährungsbedürfnissen verschiedener Tiere entspricht, wodurch der Nährwert des Futters weiter erhöht wird.
4. Fördern Sie eine gleichmäßige Mischung des Futters und verbessern Sie die Gesamtqualität
Bei der Futterzubereitung werden Mühlen häufig als Vorstufe des Mischprozesses eingesetzt. Raffinierte Futterzutaten lassen sich leichter gleichmäßig mit anderen Zusatzstoffen (wie Vitaminen, Mineralien, Antibiotika usw.) mischen, um Futterprodukte mit ausgewogenem Nährwert und passendem Geschmack zu erhalten. Diese Gleichmäßigkeit der Mischung verbessert nicht nur die Gesamtqualität des Futters, sondern stellt auch sicher, dass die Tiere eine umfassende und ausgewogene Ernährung erhalten und so ihr gesundes Wachstum fördern.
5. Energieeinsparung und Umweltschutz, um den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden
Mit der Verbesserung des Umweltbewusstseins legen moderne Futtermittelmahlmaschinen bei der Konstruktion immer mehr Wert auf Energieeinsparung und Umweltschutz. Es verwendet hocheffiziente Motoren, verschleißfeste Materialien und gute Dichtungsstrukturen, um den Energieverbrauch sowie die Lärm- und Staubemissionen zu reduzieren. Diese Konstruktionen senken nicht nur die Betriebskosten, sondern erfüllen auch die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung moderner Tierhaltung.